Ausgewähltes Gekritzel

#Fahrspass1(1/2): MTM R8 Spyder

Take1 und los geht’s… Wer den Artikel „Wie alles begann“ gelesen und „#Fahrspass1 – Pilotfilm: MTM R8 Spyder & MTM RS Q3“ gesehen hat, der weiß ungefähr wie es war an dem Tag. Es war der perfekte Tag für zwei perfekte Autos, aber auch etwas stressig, da wir viel vor hatten. #Fahrspass1 ist das Introvideo, quasi die Bewerbung Echtpräsentation in der man in Bildern versucht darzustellen, wie das Projekt in etwa aussehen könnte. Klar geht immer mehr, höher, schneller, weiter, aber… Ich habe das ja bereits verarztet.

Ich mich also in original Bavarische Kluft geworfen (sowas trägt man zu besonderern Anlässen bei uns wirklich liebe Nicht-Bayern :-)) und aufgemacht zu MTM Motoren Technik Mayer bei Ingolstadt. „Kompetentes Auftreten, trotz völliger Unkenntnis der Sachlage“ hieß es dann für mich, denn ich hatte in dem Video Moderationspremiere. Der Sommer steht bald vor der Tür und da das Beste oftmals zum Schluss kommt, darf man nachfolgend einige Zeilen zum noch aktuellen R8 Spyder in einer besonderen Version lesen. Pünktlich vor der Präsentation des Nachfolgers in Genf auf dem 85. Autosalon, der vom 5.3. – 15.3. seine Pforten für die breite Masse geöffnet hält. MTM ist dort übrigens auch zu Gast, also schaut vorbei und vielleicht sieht man sich.

MTM R8 Spyder

MotorOli im MTM R8 Spyder

Somit zum wesentlichen: Den Autos… Als erstes hatte ich mir also besagten MTM R8 Spyder unters lederne Höschen geklemmt. Mir persönlich hat schon der „normale“ R8 immer sehr gut gefallen mit seiner geduckten Form und dem Mittelmotor-Schaufenster hinten. Er ist trotz seines „Alters“ (Premiere war 2006, Markteinführung des Coupés Q2/2007) noch immer eine Augenweide und kann sich überall sehen lassen – wirkt in keinster Weise alt oder gar überholt und stiehlt manchem ganz neuen Sportler noch immer die Show.

Schon die damalige Basis mit V8 FSI (Direkteinspritzung) und 4.2 Litern Hubraum nebst dem knackigen 6 Gang Handschaltgetriebe mit dieser – wie ich finde überaus geilen – offenen Schaltkulisse haben es mir damals angetan. „Vroaaar, KLACK, vroaaar, KLACK….“; 420 PS in Form des Motors aus dem damaligen RS4 mit geändertem Ansprechverhalten haben bis 2009 reichen müssen. Dann folgte der 5.2 Liter FSI V10 mit 525 PS – im Volksmund auch der „Lambomotor“ genannt, da er sich diesen mit dem Gallardo (und übrigens dem Audi S6) teilen durfte.

Im selben Jahr stellte Audi auch die offene Variante vor. Seines Zeichens Spyder genannt und zum Marktstart 2010 zunächst nur als V10 mit R-Tronic Getriebe ausgeliefert. Die Kiste ist in der Grundversion ja schon beeindruckend, denn 4.1 s Auf Tempo 100 und V/max. 313 km/h sind eine klare Ansage. Lüftet man das Hütchen vom Spyder, hält der Durchzug nicht nur längs sondern auch von oben her Einzug. Ich bin Cabriofan und gerade mit offenem Verdeck trällert der V10 ein herrliches Stakkato.

Doch was, wenn man seinen V10 zwar liebt, aber irgendwie mit ein wenig extra Pfeffer liebäugelt? Im Prinzip ist das so wie wenn man für eine Schwarzwälderkirsch noch extra Sahne und ein wenig Nutella haben möchte. Warum? Na weil man es kann… Auch ist das Bessere ja bekanntlich der Feind des Guten. Bei dem einen oder anderen ist vielleicht das Leasing zu Ende, der R8 abgelöst und im Sommer will man wieder etwas auffallen. Für einen neuen R8 ist es noch zu früh, der wird ja jetzt erst in Genf vorgestellt und Porsche ist vielleicht zu mainstream? Vielleicht ist man auch einfach nur Rockstar oder Lottogewinner und hat Bock auf „BAM“ (Anmerkung: BAM = mehr, geil, cool, WOW usw.).

Jetzt kommen wir wieder zum MTM R8 Spyder, der, wenn man Ihn nicht gesehen hat, von den umgangssprachlichen Grobdetails klingt wie irgendwas auf Speed, gemacht für Egozentriker und extrovertierte Persönlichkeiten mit dem Hang zum „Darfs ein wenig mehrmehr sein?“. Was wäre, wenn jemand sagen würde: „Etwas mehr? Klar, bringen Sie uns Ihren R8, wir schrauben orangene Felgen dran, kleben eine silberne Folie mit einem orangenen Rennstreifen inkl. Gekko drauf und schrauben eine dicke Frittentheke hinten dran. Das Gestühl tauschen wir gegen eines aus, auf dem Schwiegermutti garantiert nicht mehr Platz nimmt. Ausserdem legen wir das Ding so tief, dass eine Packung Haribo zum Hindernis wird, schrauben ordentlich Bums rein und die Flöten hinten verursachen dann selbstredend solch einen Gegendruck, dass garantiert alle Alarmanlagen im Umkreis von 100 m angehen. Wäre das was für Sie?“.

MTM R8 Spyder

Ganz klar: „JA!!!“ muss die Antwort lauten. Denn was MTM da auf die Räder stellt ist kurz gesagt „BAM“ (Beschreibung siehe oben). Ich bin schon viele R8 gefahren und da waren einige Sahnestücke dabei, aber der von MTM ist ein Highlight. Der Wagen strotzt nur so vor Potenz und Understatement sieht anders aus, aber er verpackt das in einer Souveränität und Gelassenheit, die ihresgleichen sucht. „Ich bin wie ich bin und das weil ich es kann!“ hört man ihn sagen. Sofort fällt einem der 20″ Radsatz „Nardo“ auf. XXL Alus in einem leuchtend schönem orange, die den Radkasten komplett ausfüllen und zum Blickfang mutieren in dieser WOW-Farbe. Aufgezogen sind überdies Michelin Pilot Sport Cup in 245/ 30 ZR 20 vorne bzw. 315/25 ZR 20 hinten, die für ordentlich Grip sorgen. Dank quattro kennt der R8 Traktionsprobleme auch eher vom Hörensagen. Der Reifen ist für die Rennstrecke gebaut und für die Strasse zugelassen. Betriebswarm klebt der Pneu auf dem Asphalt wie der geklebte Gekko vorne auf der Haube und lässt Querbeschleunigungen zu, die eine fortgeschrittene Nackenmuskulatur voraussetzen.

Radsatz Nardo by MTM

Der Blick streift weiter über die silberne Folierung – matt silber mit Längsriffeln -, die dem Fahrzeug eine besondere Note verleiht und sich optisch und auch haptisch einfach nur gut anfühlt. Das Heck ist mit einem stehenden MTM Carbon Heckspoiler versehen, ähnlich dem des R8 GT. Weitere orangene Akzente finden sich auf dem gesamten Fahrzeug. Aber genau in der richtigen Mischung zur silbernen Basis, gepaart mit Echtcarbon, schwarzen und silbernen Elementen.

Ein schöner Rücken

Doch was ist unter dem farbenfrohen Kleidchen passiert? Allem voran die Leistung. MTM steigert diese über eine geänderte Motorelektronik in Verbindung mit einer MTM Edelstahlabgasanlage auf 606 PS und 560 Nm (Serie 525 PS/ 530 Nm). Erwähnenswert ist auch, dass MTM der R-Tronic das überaus lästige Kopfnicken über eine Schaltzeitverkürzung abgewöhnt und so das elektrohydraulisch aktivierte Getriebe in die Gegenwart überführt. Sorry, aber das war ein echter Kritikpunkt am R8. Audi hat das selbst mittlerweile auch gemerkt und im letzten Facelift, dem V10 Plus, (endlich) eine S-Tronic, also ein Doppelkupplungsgetriebe, welches ruckfrei quasi ohne Zugkraftunterbrechung die jetzt 7 Gänge sortiert, verbaut. Da aber noch genügend V10 mit R-Tronic auf der Straße unterwegs sind, bietet MTM dafür eine Lösung.

Eng anliegende Carbonschalen

In Summe führen die Modifikationen zu einer Beschleunigung von 3,7 s auf 100 km/h. Der Vortrieb endet laut MTM erst bei 322 km/h. Doch was ist schon ein Wert auf dem Papier, wenn man es erleben darf? Also rein in die gute Stube und Dach auf. Die Sonne lacht aber ich lache lauter… Denkste! Ein kalter Schreck durchfährt mich, trotz 30 Grad Außentemperatur. Mein Lederhöschen hat sich gerade erst in die eng anliegende Sitzschale geschmiegt und doch zuckte ich kurz nach Anlassen des V10. Was ein Sound, alter Schwede! Wenn die Klappen im Auspuff offen sind, dann hämmert, wummert und kreischt der per se schon von Haus aus nicht zurückhaltende V10 ein einfach nur endgeiles (sorry für die Kraftausdrücke, aber so ist es einfach) Liedchen auf der Doppelflöte, für das man in einem Konzertsaal abgespielt auch Eintritt verlangen könnte. Well done!

Tief ist er übrigens auch ziemlich und auf den ersten Blick ist ein abgesenkter Bordstein schon ein Hindernis. No Problem! MTM hat ein KW Gewindefahrwerk Variante 3 mit Liftfunktion verbaut. Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander einstellen oder auch die Bodenfreiheit stufenlos verändern sind damit kein Problem. Schöne Spielerei und irgendwie auch nützlich. Wir sind glücklicherweise damit nirgends angeeckt oder auf Grund gelaufen, aber bei der einen oder anderen Ausfahrt muss man schon gehörig aufpassen. Sonst freut sich Hintermann über ein Carbonsouvenir in Form einer Frontlippe. Aber steht ja MTM drauf, daher wird selbige vielleicht direkt an den Absender zurückgeschickt.

Und wie fährt er jetzt?

Wow. Ich mein schaut Ihn an. So wie er aussieht, fährt er. Sportlich, aggressiv, laut und irgendwie ist das Carporn par excellence. Ich habe die ganze Zeit nach Stroh gesucht. ;-) In der Stadt fällt man auf wie ein bunter Hund.  Daher nichts wie weg. Auf der Landstrasse und wenn die Pilot Sport Cup mal auf Temperatur sind, kannst Du damit unglaublichen Fahrspass erleben. Offenes Dach, der Sound und 606 PS. Du ziehst an den MTM Carbonschaltwippen und der V10 brüllt wie ein wildes Tier. Runterschalten mit automatisiertem Zwischengas-Gerotze und Anbremsen sind ebenfalls ein Erlebnis für sich. Du gibst der Bremse (vorne MTM 8 Kolben mit 380 x 34 mm Scheibe, hinten Ceramic serie) den Befehl und die betriebswarmen Michelin Sport Cup, beißen sich so fest in den Ashalt, dass man Angst hat die Strasse mit zwei fetten Schneisen aufzureißen. Grip, Beschleunigung und Verzögerung auf ganz hohem Niveau. Die Zutaten Audi R8 mit quattro, MTM Power, Michelin Gummis, KW Fahrwerk und MTM Bremse ergeben ein Menü, welches an die molekulare Küche erinnert. Man staunt nicht schlecht, was alles geht und vor allem über das Resultat. Auf der Autobahn war ich aus Zeitgründen gar nicht, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass es dort nicht weniger spassig zugeht. Verbrauch ist übrigens relativ… 14,9 l/ 100km Super Plus sind es in der Serienversion und der MTM braucht vielleicht etwas mehr. Wobei: Who cares? Lieber friere ich im Winter bei ausgeschalteter Heizung und pflanze monatlich einen Baum, damit die Ökobilanz ausgeglichen bleibt (CO2 und so). Aber das muss man einfach genießen.

Wer hier bremst... gewinnt!

Und was kostet der Spass?

Ich habe nachfolgend mal aufgelistet, was im Falle das Testwagens an Kosten anstehen:

Grundpreis Audi R8 V10 Spyder als 5.2 FSI mit R-Tronic: 165.900, 00 €

Zzgl.

  • MTM 606 PS ( 446 KW) geänderte Motorelektronik inkl. Schaltzeitverkürzung R-Tronic-Getriebe 3.300,00 €
  • MTM Radsatz Nardo 5.580,00 €
  • MTM Abgasanlage Edelstahl mit Abgasklappen 6.900,00 €
  • MTM Gewindefahrwerk Variante 3 by KW mit lift-up System 4.850,00 €
  • MTM Carbon Optikpaket 14.900,00 €
  • MTM Carbon Heckspoiler 3.100,00 €
  • MTM Carbon Sportsitze 5.500,00 €
  • MTM R8 Design 1.600,00 €

Komplettpreis des Fahrzeugs (Preise inkl. MwSt. + Einbau) 216.670,00 €

Fahrspass absolut vorhanden! (Rating folgt…)

Zum Teil2 geht es übrigens hier.

Weitere Bilder findet Ihr hier. (Edit: Leider ist uns eine SD-Karte abgeraucht an diesem heißen Tag, daher sind wir von den Bildern her etwas limitiert).

Frisch und froh kommentieren

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: